Die Geschichte von Home-Office
Die Geschichte von Home-Office Insbesondere durch die kürzlichen beschlossenen Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung im Zuge der Coronakrise, rückten alternative Arbeitsformen wie Home-Office stärker in den Fokus. Aus einer Studie des Statista Research Apartments (2021) geht hervor, dass vor der Coronapandemie lediglich 4 Prozent der befragten Personen ausschließlich im Home-Office arbeiteten, wobei hingegen, im Januar 2021 25
MehrPro und Contra Home-Office für Unternehmen
Die Anzahl der Unternehmen, welche Ihrer Belegschaft das Arbeiten im Home-Office ermöglichen wird immer größer. Somit nimmt Home-Office in der Zukunft der Arbeitswelt einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Doch die Meinungen darüber auch auf Arbeitnehmerseite gehen auseinander. Pro Mitarbeiter zeigen eine höhere Produktivität im Home-Office auf Kostenreduzierung durch geringere Büroauslastung Möglichkeit zu neuen Arbeitsplatzgestaltungen
MehrVoraussetzungen für das Arbeiten im Home-Office
Eine Umfrage der Statista aus dem Jahre 2021 befragte 2.131 Personen zu den Nachteilen von Home- Office in Deutschland von 2020 bis 2021.Laut dieser Umfrage fehlt den meisten befragten Personen beim Arbeiten im Home-Office der direkte soziale Kontakt zu Kolleg*innen mit einem Mittelwert von 74,5 %.Darüber hinaus sehen knapp 46 % der Befragten die Schwierigkeit
MehrArbeiten 4.0 – Schulungsbedarf bei der digitalen Transformation
Laut einer Studie mit 467 Teilnehmern der Corporate Learning Website Skillsoft, wurde von 43 Prozent der Teilnehmer das fehlende Wissen über die neuen Anforderungen im Zuge der Digitalisierung als größte Herausforderung in der Arbeitswelt angegeben. In Deutschland haben nur rund ein Fünftel der Befragten Arbeitnehmer das Gefühl, dass Ihre Organisation ausreichend für die Vermittlung der
MehrWie vermittelt man als Führungskraft Inspiration und Orientierung an seine Belegschaft?
Der Schlüssel zu einer guten Arbeitsleistung ist die Freude und die Motivation an der Arbeit. Wer Freude und Motivation mit an den Arbeitsplatz bringt ist im generellen gesünder und mit seiner Arbeit zufriedener. Um dies als Führungskraft zu erreichen, ist eine Kombination aus transformationaler und transaktionaler Führung optimal. So fand zum Beispiel das Forscherteam um
MehrOffice – Homeoffice – oder beides?
Das Ende der Homeoffice Pflicht spiegelt sich (noch) nicht umfassend im Arbeitsalltag wider, das hat die öffentliche Diskussion der letzten Wochen gezeigt. In den Betrieben hätte sich in puncto Präsenz am Arbeitsplatz seit dem 01. Juli ein alter Normalzustand einstellen können, jedoch zeichnet die Realität aktuell ein anderes Bild. Längst ist nicht jeder Büro-Arbeitsplatz wieder
MehrKulturelle Werte und Arbeitsleistung
Grad des Bestrebens nach Sicherheit und den damit verbunden klaren Regeln und Strukturen. Ausmaß der Angst vor Unsicherheit. Machtdistanz: Größe der Akzeptanz von Ungleichheit. Maskulinität-Feminität: Ausmaß in dem die Mitglieder einer Kultur eher kompetitiv (Maskulinität) oder eher harmonisch, solidarisch (Femininität) eingestellt sind. Individualismus-Kollektivismus: Bedürfnis nach Auftreten als Individuum oder Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Kulturelle Werte
MehrSo überzeugen Sie in Verhandlungen
Wenn man im beruflichen Kontext die vorherrschenden Gespräche genauer betrachtet, so fällt auf, dass eine Vielzahl von Gesprächen einen Verhandlungscharakter haben. Auch Mitarbeitergespräche haben einen Verhandlungscharakter, in dem man sich über zukünftige Zielsetzungen, höhere Entlohnung oder die Ausführung neuer Aufgaben einig werden möchte. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Ausgang der Verhandlungen ist seine eigene Überzeugungskraft.Wie
Mehr