Die Bohne macht den Kaffee
Ein guter Tag beginnt mit gutem Kaffee. Ein guter Kaffee braucht gute Bohnen. Sonnenverwöhnte, schonend geerntete, mit Kennerblick ausgesuchte und mit großem Können auf den Punkt geröstete Bohnen. Am besten handgemahlen und mit frischem, heißen Wasser gekocht. Und doch investieren manche in chromblitzende Maschinen, kaufen feinstes Porzellan, folgen dem letzten Schrei. Und sparen an den
MehrDie Zukunft der 2020er
Sahen die Berufschancen für Azubis, Hochschulabsolventen und junge Berufstätige noch bis Februar 2020 rosig aus. Der Arbeitgebermarkt kippte zum Arbeitnehmermarkt, manche Unternehmen übertrafen sich mit Employer Branding, Feelgood Management und allerlei Goodies für die Angestellten. Nun könnte es in den 2020ern ganz anders kommen. Die Coronakrise in Kombination mit der Finanzkrise, dem Handelskrieg China-USA und
MehrEmployee Branding
Haben Sie ein iPhone, iPad oder ein Macbook? Einen Audi, BMW oder Mercedes? Eine Breitling, Omega oder Rolex? Dann bezahlen Sie einen deutlichen Aufschlag für Produkte, deren Konkurrenz vergleichbar leistungsfähig ist, aber kein so starkes Image hat. Was den Unterschied ausmacht, ist der Wert der Marke. Viele Arbeitgeber haben dies schon verstanden und sie betreiben
MehrBesonders gute Mitarbeiter
Besonders gute Mitarbeiter sind zunächst einmal eines. Nämlich besonders. Das stellt Unternehmen, die nach ihnen suchen, vor einige Probleme. So sind sie schon allein schwerer auffindbar, da sie nicht an den üblichen Orten zu finden sind. Steve Jobs meinte einmal, er hätte sich vermutlich selbst nicht eingestellt. Sein erstes Bewerbungsschreiben aus seinen frühen Tagen ist
MehrWelche Zielgruppe im Employer Branding?
Zwei typische Fehler machen Unternehmen mit ihrem Employer Branding. Der erste ist eine Kommunikation, die auf keine Zielgruppe ausgerichtet ist. Ein solches Employer Branding ist zwar meist besser als kein Employer Branding, aber ein Gutteil des Aufwands verpufft. Der zweite ist die Ausrichtung nur auf die Generation Y und / oder Z. Denn für den
MehrBewerbung ohne Bild
Die Personalauswahl solle basieren auf dem zukünftigen Leistungsvermögen einer Person. Der Begriff des Leistungsvermögens umfasst die Qualifikation, die Motivation sowie die psychische und physische Leistungsfähigkeit. Das Leistungsvermögen sollte evidenzbasiert auf möglichst objektiven Kriterien eingeschätzt werden. Das Bewerbungsbild gehört nicht dazu. Es besagt weder etwas über Qualifikation, Motivation noch Konstitution. Seine Verwendung schadet der Ausgewogenheit, der
MehrReifen und Autos
Kaufen Menschen Autos, geben Sie erstaunliche Summen für Sonderausstattung aus. Kommt jetzt bald wieder der Winter, werden viele Fahrer jedoch wieder mit abgefahrenen Sommerreifen auf kalten, nassen Strassen Leben riskieren, das eigene und das anderer. Dabei sind die wichtigsten Teile eines jeden Wagens die Bremsen und eben die Reifen. Gute Reifen sorgen für den Kontakt
MehrHöhere Kompetenzanforderungen an Unternehmensberater, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Es gelten immer höhere Kompetenzanforderungen an Unternehmensberater, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Ihr fachliches Metier zu beherrschen reicht längst nicht mehr. Zwar wird die Digitalisierung einige ihrer Tätigkeiten einfacher machen, mittel- bis langfristig aber auch vom Menschen auf die Maschine verlagern. Im Numbercrunching und im Auditieren endloser Listen liegt die Zukunft der Zunft deshalb nicht. Sondern in den
MehrVorteile von Job Sharing
Job-Sharing wird bei Arbeitnehmern zunehmend populär. Mit tandemploy gibt es sogar eine Berliner Job-Sharing-Plattform, auf der Mitarbeiter oder Unternehmen nach Teilzeit-Willigen gezielt suchen können. Viele Unternehmen zieren sich aber noch. Kulturell ist in Deutschland die Vollzeitstelle verankert. Wenn es wichtig wird, so der Glaube, müssen die entsprechenden Mitarbeiter, ob Spezialist oder Führungskraft mit durchgängig vor
MehrStudie zum Nutzen von Personalberatung: Guter Rat ist teuer, teurer Rat ist gut
Einer Hochschulstudie zufolge sprechen vor allem drei Vorteile klar für das Recruiting insbesondere von hochspezialisierten Fachkräften und höheren Führungskräften: Personalberatungen finden durch ihre Spezialisierung schneller geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Die Vorschläge von Personalberatungen sind im Schnitt von signifikant höherer Qualität. Vor allem haben sie Zugang zum verborgenen Arbeitsmarkt. Sie finden Personen, die zwar ursprünglich einer
Mehr