
Arbeiten 4.0 – Schulungsbedarf bei der digitalen Transformation
Laut einer Studie mit 467 Teilnehmern der Corporate Learning Website Skillsoft, wurde von 43 Prozent der Teilnehmer das fehlende Wissen über die neuen Anforderungen im Zuge der Digitalisierung als größte Herausforderung in der Arbeitswelt angegeben. In Deutschland haben nur rund ein Fünftel der Befragten Arbeitnehmer das Gefühl, dass Ihre Organisation ausreichend für die Vermittlung der
MehrWie vermittelt man als Führungskraft Inspiration und Orientierung an seine Belegschaft?
Der Schlüssel zu einer guten Arbeitsleistung ist die Freude und die Motivation an der Arbeit. Wer Freude und Motivation mit an den Arbeitsplatz bringt ist im generellen gesünder und mit seiner Arbeit zufriedener. Um dies als Führungskraft zu erreichen, ist eine Kombination aus transformationaler und transaktionaler Führung optimal. So fand zum Beispiel das Forscherteam um
Mehr
Office – Homeoffice – oder beides?
Das Ende der Homeoffice Pflicht spiegelt sich (noch) nicht umfassend im Arbeitsalltag wider, das hat die öffentliche Diskussion der letzten Wochen gezeigt. In den Betrieben hätte sich in puncto Präsenz am Arbeitsplatz seit dem 01. Juli ein alter Normalzustand einstellen können, jedoch zeichnet die Realität aktuell ein anderes Bild. Längst ist nicht jeder Büro-Arbeitsplatz wieder
Mehr
Kulturelle Werte und Arbeitsleistung
Grad des Bestrebens nach Sicherheit und den damit verbunden klaren Regeln und Strukturen. Ausmaß der Angst vor Unsicherheit. Machtdistanz: Größe der Akzeptanz von Ungleichheit. Maskulinität-Feminität: Ausmaß in dem die Mitglieder einer Kultur eher kompetitiv (Maskulinität) oder eher harmonisch, solidarisch (Femininität) eingestellt sind. Individualismus-Kollektivismus: Bedürfnis nach Auftreten als Individuum oder Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Kulturelle Werte
MehrSo überzeugen Sie in Verhandlungen
Wenn man im beruflichen Kontext die vorherrschenden Gespräche genauer betrachtet, so fällt auf, dass eine Vielzahl von Gesprächen einen Verhandlungscharakter haben. Auch Mitarbeitergespräche haben einen Verhandlungscharakter, in dem man sich über zukünftige Zielsetzungen, höhere Entlohnung oder die Ausführung neuer Aufgaben einig werden möchte. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Ausgang der Verhandlungen ist seine eigene Überzeugungskraft.Wie
Mehr
Re-Onboarding
„Guten Morgen Zusammen, das ist Herr Müller, er arbeitet ab heute bei uns, bitte heißen Sie ihn willkommen.“ So, oder so ähnlich, sah früher das Onboarding-Programm für viele neue Mitarbeiter aus. Zum Glück ist das besser geworden. Doch haben Sie daran gedacht, all Ihre Mitarbeiter nach der Rückkehr aus dem Homeoffice wieder auf ihr Team,
Mehr
Ein Vorgesetzter ist noch keine Führungskraft
Ein Vorgesetzter ist noch keine Führungskraft, zu der muss sie (oder er) erst noch werden. Das dies gelingt ist wichtig, sind schlechte Vorgesetzte doch der Hauptgrund, aus dem Mitarbeiter kündigen; gute der Hauptgrund, warum sie bleiben und die berühmte Extrameile gehen. Bestimmte Gaben machen es leichter, zu einer solchen Führungskraft zu werden. Kommunikationsfähigkeit, Vorstellungskraft und
Mehr
Verändertes Recruiting durch Corona
Das vergangene Jahr hat deutlich gezeigt, dass sich die Suche nach neuen Mitarbeiter*innen sowie die Einstellungsprozesse durch die coronabedingte Krisensituation verändert haben. Der Radius und Fokus in der Suche haben sich verschoben, eine neue Interviewkultur ist entstanden und auch das Onboarding unterliegt neuen Prinzipien. Die Suche nach Mitarbeiter*innen Think local ist hier die neue Devise.
Mehr
VALUTA Personalsuche aus Kandidat*innen Perspektive
Wie genau ist eine Personalsuche gestaltet? An welcher Stelle im Prozess erhalte ich als Kandidat*in vielleicht eine erste Anfrage durch den Personalberater? Wie kommt man auf mich und wie genau kann ein Personalberater mir helfen? Die VALUTA liefert im Mai Einblicke in die Phasen unsere Personalsuche. Angefangen bei den ersten Mandantenabstimmungen über die Suche, Ansprache
Mehr
Agile Führungselemente für Arbeitszufriedenheit und Erfolg
Die Vorteile von agilem Leadership haben sich vielfach bewährt. Überall ist nachzulesen, dass agile Führung die Arbeitszufriedenheit ganzer Belegschaften verbessert und Unternehmen erfolgreicher macht. Dabei handelt es sich um einen langfristigen Prozess, kaum ein Unternehmen strebt eine kurzfristige „agile Revolution“ an. Stattdessen lassen sich einzelne, agile Führungselemente je nach Unternehmenskultur auswählen, die sich unkompliziert und
Mehr